IEA skizziert Plan zur Beschleunigung des Projekts für erneuerbare Energien zur Eindämmung der europäischen Energiekrise

IEA skizziert Plan zur Beschleunigung des Projekts für erneuerbare Energien zur Eindämmung der europäischen Energiekrise

Die Internationale Energieagentur hat heute einen 10-Punkte-Plan veröffentlicht, mit dem Europa seine Abhängigkeit von Erdgasimporten aus Russland reduzieren soll. Der Plan sieht vor, dass die russischen Gasimporte in die EU-Mitgliedstaaten innerhalb eines Jahres um ein Drittel reduziert werden. Dabei wird darauf hingewiesen, dass weitere Reduzierungen innerhalb dieses Zeitraums mit erheblichen Kompromissen verbunden wären, die sich wahrscheinlich sowohl auf die Energiepreise als auch auf den europäischen Green Deal auswirken würden. Der Plan wurde von Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA, vorgestellt.

Russlands Vorgehen wird mit Sicherheit langfristige Auswirkungen auf die weltweite Energieversorgung haben. Und insbesondere auf Europa, das im Jahr 2021 155 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas importierte – 45 % der Gasimporte der Europäischen Union und rund 40 % ihres gesamten Gasverbrauchs.

Die Abhängigkeit Europas von Erdgas, vor allem zum Heizen, dürfte in den kommenden Jahrzehnten im Einklang mit den auf dem gesamten Kontinent verankerten Netto-Null-Zielen zurückgehen. Die Krise in der Ukraine hat jedoch schnell deutlich gemacht, dass nicht nur im Namen des Klimaschutzes, sondern auch zur Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung schneller gehandelt werden muss.

In Bezug auf die sofortige Energieversorgung der Ukraine erklärte Barbara Pompili, Ministerin für ökologischen Wandel in Frankreich, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, heute in einer Pressekonferenz, dass die Ukraine nicht mehr an das russische Stromnetz angeschlossen sei und dass der europäische Netzbetreiber ENTSO-E den Anschluss des Landes an das europäische Netz voraussichtlich innerhalb von 15 Tagen abschließen werde. Scatec Solar hat außerdem erklärt, dass es bereit sei, die Stromlieferung aus den 336 MW derzeit abgeregelter Photovoltaik, die es im Land besitzt, wieder aufzunehmen, und dass es in der Lage sei, diese Anlagen aus der Ferne zu betreiben.

Mit Blick auf den nächsten Winter und die Zeit danach hat die Internationale Energieagentur heute einen Zehn-Punkte-Plan veröffentlicht, dem zufolge Europa seine russischen Gasimporte innerhalb eines Jahres um ein Drittel reduzieren könnte, ohne die im europäischen Green Deal festgelegten Ziele zu gefährden oder erhebliche Energiepreiserhöhungen zu riskieren. „Niemand macht sich mehr Illusionen. Russlands Nutzung seiner Erdgasressourcen als wirtschaftliche und politische Waffe zeigt, dass Europa schnell handeln muss, um auf erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der russischen Gasversorgung im nächsten Winter vorbereitet zu sein“, sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA. „Europa muss die dominante Rolle Russlands auf seinen Energiemärkten schnell reduzieren und die Alternativen so schnell wie möglich ausbauen.“

Birol stellte den 10-Punkte-Plan heute zusammen mit Pompili und der EU-Energiekommissarin Kadri Simson in einer virtuellen Pressekonferenz vor. Zu den ersten Vorschlägen der IEA gehört, keine neuen Lieferverträge mit Russland abzuschließen, alternative Gasquellen zu sichern und die Gasspeicher im Sommer zu erhöhen, um während der Heizperiode einen ausreichenden Puffer zu haben. Die Agentur weist darauf hin, dass die Verträge mit Gazprom über mehr als 15 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2022 auslaufen. Während der Pressekonferenz nannte Birol Aserbaidschan und Algerien als potenzielle Hauptquellen für Ersatzlieferungen.

Beschleunigung erneuerbarer Energien

Die Beschleunigung der Entwicklung von Wind- und Solarprojekten steht auf der To-do-Liste der IEA für Europa an vierter Stelle. Ihre Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass allein durch die Beseitigung von Genehmigungsverzögerungen im nächsten Jahr zusätzliche 20 TWh Strom in die europäischen Netze eingespeist werden könnten. Durch die Investition von 3 Milliarden Euro in Anreize, die einen Teil der Installationskosten für private Photovoltaikanlagen abdecken, könnten weitere 15 TWh hinzukommen. Die IEA schätzt, dass diese beiden Maßnahmen zusammen den Gasverbrauch um 6 Milliarden Kubikmeter senken könnten.

Sie empfehlen außerdem, die geplante Schließung von vier Atomreaktoren zu verschieben und Reaktoren, die für Wartungs- und Sicherheitskontrollen vom Netz genommen wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus empfehlen sie, die Nutzung bestehender Biomassekraftwerke zu erhöhen, die im Jahr 2021 Schätzungen zufolge nur zu 50 Prozent ihrer Kapazität ausgelastet sein werden.

Elektrifizierung

Eine schnellere Einführung von Wärmepumpen als Ersatz für Gaskessel und die Umsetzung neuer Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden könnten den Gasbedarf in diesem Jahr um 4 Milliarden Kubikmeter senken. Eine weitere Abkehr von Gas bei der Bereitstellung von Flexibilität für Stromnetze sowie die Förderung der langfristigen und kurzfristigen Energiespeicherung, der Nachfragesteuerung und anderer Alternativen zur Entkopplung von Gas vom Stromnetz könnten den Gasbedarf erheblich senken, allerdings wird gewarnt, dass „die EU-Mitgliedstaaten sicherstellen müssen, dass es ausreichende Marktpreissignale gibt, um das Geschäftsmodell für diese Investitionen zu unterstützen.“

Zurück zum Blog