100 % erneuerbare Energie für Neubauten bis 2030 – Neuer EU-Gebäudevorschlag würde Solaranlagen beschleunigen

100 % erneuerbare Energie für Neubauten bis 2030 – Neuer EU-Gebäudevorschlag würde Solaranlagen beschleunigen

Neuer Vorschlag der Europäischen Kommission zur Zielsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die EU hat vorgeschlagen, dass ab 2030 alle neuen Gebäude vor Ort keine Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen mehr ausstoßen dürfen.

Die Exekutive der Europäischen Union würde dafür sorgen, dass alle neuen Gebäude im Block „so weit wie möglich“ mit erneuerbaren Energien betrieben werden und ab 2030 vor Ort keine Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen mehr ausstoßen.

Die Europäische Kommission (EK) hat vorgeschlagen, dass die neuen Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden im Rahmen einer überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) mit dem europäischen Green Deal in Einklang gebracht werden.

Die aktualisierte EPBD würde vorschreiben, dass in allen neuen Gebäuden, soweit technisch machbar, ab 2030 100 % des Energieverbrauchs vor Ort durch erneuerbare Energien gedeckt werden, wobei für öffentliche Gebäude eine frühere Einführung ab 2027 möglich ist. Das langfristige Ziel ist die Dekarbonisierung des Gebäudebestands der EU bis 2050.

„Insgesamt soll der heutige Vorschlag für EPBDII die Installation von Solaranlagen und Speichern vor Ort bei Gebäudesanierungen zum Mainstream machen, wodurch es für Europa viel einfacher wird, von der kostengünstigsten und flexibelsten sauberen Energiequelle zu profitieren“, sagte Miguel Herrero, leitender Politikberater bei SPE (SolarPower Europe).

Wie wird der Vorschlag den schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Beheizung von Gebäuden unterstützen?

Die aktualisierte Richtlinie legt laut SPE einen viel stärkeren Schwerpunkt auf die Dekarbonisierung bestehender und leistungsschwächster Gebäude.

Die Überarbeitungen sind Teil des „Fit for 55“-Pakets der EU, das darauf abzielt, die Klima- und Energiegesetzgebung der EU mit dem Ziel in Einklang zu bringen, die Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 % zu senken, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Als Teil dieses Pakets hat die EU Anfang des Jahres ihre Richtlinie über erneuerbare Energien aktualisiert, um das verbindliche Gesamtziel von 32 % auf einen neuen Wert von 40 % erneuerbarer Energie im Energiemix des Blocks bis 2030 anzuheben.

Bei der Vorstellung des EPBD-Vorschlags sagte der geschäftsführende Vizepräsident der EU, Frans Timmermans, dass er den kosteneffizientesten Renovierungen den Vorzug gebe und gleichzeitig zur Bekämpfung der Energiearmut beitrage. „Durch die Beseitigung der Renovierungshindernisse und die finanzielle Unterstützung der erforderlichen Vorabinvestitionen soll der heutige Vorschlag zur Energieeffizienz von Gebäuden die Rate der energetischen Renovierungen in der gesamten EU steigern“, sagte er.

Der Vorschlag führt einen „Renovierungspass“ für Gebäude ein, der Hausbesitzern ein Instrument zur Erleichterung der Planung in Richtung Null-Emissionen bieten soll.

Wird dieser Vorschlag zu höheren Kosten für Hauseigentümer oder die Industrie führen?

Auf der Presseseite der EU-Kommission konnten wir ihre Meinung erfahren:

Eine energetische Sanierung macht sich im Laufe der Zeit bezahlt und führt zu Einsparungen bei den Energiekosten, die in der Regel ein Vielfaches der Investitionen betragen, die zur Verbesserung der Gebäudeleistung erforderlich sind. Trotzdem wird derzeit aufgrund einer Vielzahl von Hindernissen im Vorfeld häufig keine energetische Sanierung durchgeführt. Dies kann dazu führen, dass Hauseigentümer und Mieter höheren Energiekosten ausgesetzt sind und anfälliger für Energiepreiserhöhungen sind. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in den Gebäuden mit der schlechtesten Leistung leben und häufig auch über weniger Kapital verfügen, um Verbesserungen der Energieeffizienz zu finanzieren.

Indem dieser Vorschlag die Hindernisse für eine Sanierung ins Visier nimmt, zielt er darauf ab, die Kosten für diese Hauseigentümer und Mieter zu senken. Dabei konzentriert er sich auf Gebäude, bei denen eine Sanierung am kosteneffizientesten ist und die größten Einsparungen bei Energieverbrauch, CO2-Preis, Steuern und Zöllen bringt. Ein Haus der Energieklasse G verbraucht im Durchschnitt etwa zehnmal mehr Energie als ein nahezu energieneutrales Gebäude oder ein Gebäude mit Nullemission. Die Modernisierung dieser Gebäude durch Renovierung auf die Energieeffizienzklasse F wird EU-weit zu Energieeinsparungen zwischen 4,6 und 6,2 Mio. t RÖE pro Jahr führen. Eine Modernisierung auf die Energieeffizienzklasse E wird etwa zwei Drittel mehr Energieeinsparungen bewirken.

Nach dem Vorschlag der Kommission würde die Renovierung von Stufe G auf F auf der Skala des Energieausweises für etwa 30 Millionen Gebäudeeinheiten gelten. Die Kommission hilft dabei, die Finanzmittel für die Vorlaufinvestitionskosten dieser Einheiten zu mobilisieren. Bis zu 150 Mrd. EUR aus dem EU-Haushalt stehen zur Umsetzung der Mindestenergieeffizienzstandards zwischen jetzt und 2030 zur Verfügung.

Die Finanzmittel stammen aus mehreren Quellen, darunter dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, dem Kohäsionsfonds und der Aufbau- und Resilienzfazilität, insbesondere dank der starken „Renovate“-Flaggschiffe in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen. Der vorgeschlagene neue soziale Klimafonds wird für den Zeitraum 2025–2032 auch 72,2 Mrd. EUR aus dem EU-Haushalt mobilisieren, um Haushalte zu unterstützen, insbesondere diejenigen, die in Gebäuden mit der schlechtesten Energieeffizienz leben. Um eine effiziente Kombination aus öffentlicher und privater Finanzierung zu ermöglichen, arbeitet die Kommission auch daran, den Rahmen für staatliche Beihilfen besser an die Anforderungen der EU-weiten Mindeststandards für die Energieeffizienz anzupassen.

Nationale Pläne zur Gebäudesanierung müssen auch die Bereitstellung ausreichender Mittel und Unterstützung sicherstellen, um Finanzmittel auf nationaler Ebene bereitzustellen und private Investitionen anzukurbeln.

Zurück zum Blog